Datenschutzerklärung

 

1      Allgemeine Angaben

1.1        Verantwortliche Stelle

1.2        Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1.3        Rechte der betroffenen Person

1.4        Speicherdauer der personenbezogenen Daten

2      Vertragliche Verarbeitung

3      Bewerbungsdaten

4      Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite

4.1        Log-Dateien, Hosting

4.2        Kontaktaufnahme

4.3        Cookies

4.4        Registrierung

5      Newsletter und Informationen an Interessenten

5.1        Newsletter

5.2        Informationen an Bestandskunden

6      Weitergabe der Daten: Allgemein und vertraglicher Zweck

6.1        Zahlungsdiensteanbieter PayPal

6.2        Zahlungsdiensteanbieter AmazonPay

7      Weitergabe der Daten: Tools im Rahmen des Betriebs der Webseite und Online-Dienste

7.1        Google

7.1.1     Google Analytics

7.1.2     YouTube

7.1.3     Google TagManager

7.1.4     DoubleClick

7.1.5     Google Signals

7.2        Meta (Facebook)

7.3        LiveChat Tawk.to

7.4        Cookiebot

7.5        Sendinblue (Newletter)

7.6        eKomi

8      Datenspeicherung außerhalb der EU/EWR

9      Unsere Präsenzen in sozialen Medien

9.1        Facebook (Meta)

9.2        Google/ YouTube

9.3        Instagram (Meta)

9.4        Twitter (X)

9.5        Pinterest

9.6        houzz

 

1                    Allgemeine Angaben

Die nachfolgende Erklärung informiert Sie darüber, welche Art von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck durch uns als verantwortliche Stelle erhoben werden und in welchem Maße diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden.

 

1.1               Verantwortliche Stelle

Textile Sonnenschutz-Technik WJ GmbH & Co. KG

Eiserstraße 55, D - 33415 Verl

Tel.: +49 (0) 5246 933 494

Fax: +49 (0) 5246 806 2960

E-Mail: info@tst-wj.de

 

1.2               Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf einer Rechtsgrundlage, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Bei Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Hiervon sind auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, umfasst.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.

 

1.3               Rechte der betroffenen Person

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ebenfalls ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Senden Sie hierzu eine E-Mail an uns mit dem Betreff "Datenschutz".

Sie haben ebenfalls ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.

 

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

 

Im Fall der Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Ihr Widerspruch bewirkt, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

 

Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hiervon wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling zurzeit durch.

Wenn Sie ein vorgenanntes Recht als Betroffener wahrnehmen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

1.4               Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Sofern wir nicht zu den konkreten Punkten Speicherhinweise gegeben haben, gilt: Wir speichern personenbezogene Daten für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. solange der Zweck der Erhebung besteht. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder für die Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung soweit wie möglich eingeschränkt. Die Daten werden dementsprechend nach Möglichkeit gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

2                    Vertragliche Verarbeitung

Wenn Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen oder dieses anfragen, erheben wir in der Regel folgende Daten: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon-/Mobilfunknummer, Informationen, die für die Vertragsdurchführung und -anbahnung notwendig sind.

 

Diese Daten benötigen wir, damit wir Sie als Vertragspartner identifizieren, den Vertrag durchführen, Sie kontaktieren können sowie zu Rechnungszwecken. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre / unsere Anfrage oder Auftrag hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung und Verpflichtung aus dem Vertragsverhältnis erforderlich.

 

Auch aufgrund eines berechtigten Interesses können wir, z.B. bei der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, Daten verarbeiten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf des Vertragsverhältnisses gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir gemäß gesetzlichen Pflichten aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

 

3                    Bewerbungsdaten

Wenn Sie sich bei uns bewerben erhalten wir Daten von Ihnen. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten unserem Personalbereich und den für die zu besetzende Position relevanten Stellen zugänglich sind. Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir darauf zu achten, nur die für die Bewerbung notwendigen Daten anzugeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 

Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach spätestens 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten dauerhaft zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gespeichert. Sie können Ihre Bewerbung jederzeit ändern oder löschen lassen und etwaig erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

 

4                    Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite

4.1               Log-Dateien, Hosting

In den Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser an uns übermittelt im Rahmen unseres berechtigten Interesses der Analyse und aus Sicherheitsgründen (sogenannte „logfiles“).

 

Dies sind im Einzelnen folgende Daten:

·         Sprache und Version der Browsersoftware

·         verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche

·         Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

·         Hostname des zugreifenden Rechners (IP- Adresse)

·         Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

·         Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)  

·         Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

·         übertragene Datenmenge

·         Zugriffsstatus/ HTTP- Statuscode

 

Diese Daten können wir in der Regel nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Wir nehmen Hosting-Leistungen in Anspruch. Diese dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen um den Betrieb dieses Onlineangebotes aufrecht zu erhalten.

 

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes.

 

4.2               Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden Ihre Angaben von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Ausnahme zur weiteren Verarbeitung besteht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist und keine anderweitigen entgegenstehenden gesetzlichen Ausnahmen vorliegen.

 

4.3               Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche die Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten oder/und Ihnen die Navigation auf unserer Webseite zu erleichtern.

Wir setzen Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, nur mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die zukünftige Nutzung widerrufen.

 

Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können unsere Webseite auch nutzen, ohne dass Sie Cookies akzeptieren. Sie können auch Ihre Browser- Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und insgesamt z.B. die Annahme von Third- Party- Cookies oder allen Cookies ablehnen oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall unser Angebot unter Umständen nicht fehlerfrei funktioniert. Sofern wir bei den einzelnen in dieser Datenschutzerklärung oder im Cookie Banner genannten Themen keine anderweitigen Informationen geben, bezieht sich die Lebensdauer der Cookies auf 24 Monate.

Welche Funktion auf unserer Webseite Cookies setzt, erfahren Sie bei den einzelnen Funktionsbeschreibungen in unserer Datenschutzerklärung und im CookieBanner.

 

4.4               Registrierung

Unsere Webseite bietet eine Registrierungs- und Loginmöglichkeit. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen personenbezogenen Daten werden an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei uns gespeichert.

Bei dem Login werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Logins gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abzuändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten personenbezogenen Daten.

 

5                    Newsletter und Informationen an Interessenten

5.1               Newsletter

Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse, die uns die Überprüfung gestattet, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist.

Wir senden Ihnen nach Angabe der E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten in Bezug auf den Newsletterversand automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E- Mail -Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen.

Wir versenden Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis.

 

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn ein Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt hat, werden seine personenbezogenen Daten gelöscht.

 

Für die Versendung unseres Newsletters nutzen wir den Diensteanbieter Sendinblue GmbH. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der Ziffer „Weitergabe der Daten an Dritte: Tools für den wirtschaftlichen Betrieb der Webseite“

 

5.2               Informationen an Bestandskunden

Sofern Sie als unser Vertragspartner einen Vertrag über unsere Leistungen geschlossen haben, bieten wir Ihnen weitere Informationen über eigene ähnliche Leistungen über die beim Vertragsschluss übersandte E-Mailadresse an (§ 7 III UWG) an. Ein Widerspruch gegen diese Übersendung ist zu jeder Zeit durch Sie möglich.

Diese Zusendungen erfolgen auf Basis unseres berechtigten Werbeinteresses.

 

6                    Weitergabe der Daten: Allgemein und vertraglicher Zweck

Wir geben Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist und / oder wir im Einzelfall dazu gesetzlich verpflichtet und / oder berechtigt sind. Die Daten werden typischerweise an beauftragte Dienstleister, hierzu gehören u. a. Hosting, Betrieb, Wartung und Support von IT-Systemen, Kommunikationssysteme und Entsorgung unter Umständen weitergegeben. Darüber hinaus werden Ihre Daten unter Umständen auch an Post bzw. Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte übermittelt.

 

6.1               Zahlungsdiensteanbieter PayPal

Sollten Sie im Rahmen Ihres Bestellvorgangs eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal auswählen, werden durch die ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch um Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

6.2               Zahlungsdiensteanbieter AmazonPay

Sollten Sie im Rahmen des Bestellvorgangs eine Bezahlung mit Amazon Pay abschließen wollen, werden Ihre Kontaktdaten zur Zahlungsabwicklung an die Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg weitergegeben. Zur Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode behält Amazon Payments sich vor, eine Bonitätsauskunft einzuholen.

Darüber hinaus ist Amazon Payments berechtigt Ihre Daten u.a. an unbenannte Dritte (Banken, e-Dienstleister, Servicepartner, aber auch Wirtschaftsprüfer, Analysedienste, Auskunfteien, Marketingpartner, Cloud-Dienstleister, Retargeting-Anbieter, verbundene Unternehmen) weiterzugeben.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Amazon Payments: https://pay.amazon.de/help/82974

 

7                    Weitergabe der Daten: Tools im Rahmen des Betriebs der Webseite und Online-Dienste

Teilweise bedienen wir uns im Rahmen Ihrer Einwilligung bzw. unserer berechtigten Interessen im Hinblick auf Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes externer Dienstleister. Sofern Sie Ihre Einwilligung bei für den Betrieb der Webseite nicht notwendigen Tools gegeben haben können Sie diese Einstellungen auch jederzeit wieder ändern lassen. Im Folgenden listen wir Ihnen unsere Dienstanbieter auf.

 

Sollen Ihre Daten für andere Zwecke verwendet werden, werden wir Sie zuvor informieren und die Daten nur verwenden, soweit Sie vorher ausdrücklich Ihre weitere Einwilligung dazu erklärt haben.

 

7.1               Google

Wir nutzen im Rahmen Ihrer Zustimmung für die Optimierung und den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes Dienste, für die die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) verantwortlich ist.

Die Google LLC ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden.

 

7.1.1          Google Analytics

Diese Diese Webseite benutzt auf Basis Ihrer Einwilligung Google Analytics als Webanalysedienst. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Wir weisen darauf hin, dass diese Webseite Google Analytics mit einer IP-Anonymisierung verwendet und daher IP- Adressen von Google in Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt werden, um so einen direkten Personenbezug auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Anbieters wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach unserer Kenntnis wird Google in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen unserer Webseite aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Sie können die Installation der Cookies auch vorab durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Der Datenerhebung und -speicherung durch Google kann für das jeweilige Endgerät auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Zusammenhang mit der Nutzung unter diesem Link widersprochen werden:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Für die Datenaufbewahrung setzt Google Analytics 4 eine maximale Aufbewahrungsfrist von 14 Monaten fest. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

7.1.2          YouTube

Wir nutzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube, einen Dienst von Google.

Diese Videos sind auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Seite aus direkt abspielbar. YouTube verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP- Adresse) werden an Server von Youtube auch in den USA übertragen und dort gespeichert.  Ihre IP- Adresse lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihren Youtube Konto und Ihren anderen Google Konten ausloggen.

Wir erhalten durch die YouTube Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer.

Die eingebetteten Videos von YouTube werden im Rahmen der erlaubten Verwendung durch YouTube genutzt, welche alle Nutzer akzeptieren müssen. Falls Sie Urheberrechte verletzt sehen, melden Sie dies bitte direkt an YouTube. Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet, dass YouTube keine Cookies für einen Nutzer speichert, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Youtube erhalten. Weitere Informationen zur offiziellen Datenschutz-Politik von YouTube entnehmen Sie bitte https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

 

7.1.3          Google TagManager

Wir nutzen den Google Tag Manager.  Damit können wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten und so z.B. Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Für die jeweiligen Google Dienste wird auf die jeweiligen Hinweise und die Nutzungsrichtlinien unter  https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html verwiesen.

 

7.1.4          DoubleClick

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "Doubleclick", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk einzubinden. Double Click zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Damit werden Anzeigen innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter angezeigt, und Nutzern nur Anzeigen dargestellt, die potentiell die Interessen des Nutzers ansprechen und für die er sich z.B. auf anderen Webseiten im Netzwerk schon interessiert hat. („Remarketing“). Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden. Hiermit wird auf dem Gerät des Nutzers ein individuelles Cookie gesetzt (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Dort wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

 

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonymisiert verarbeitet. Somit werden aus der Sicht von Google die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

 

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 

7.1.5          Google Signals

Hiermit nutzen wir (ebenfalls nur wenn Sie eingewilligt haben, Art. 6 I 1 a DSGVO) auch die technische Erweiterung „Google Signals“. Wir haben Google Signals eingebunden und können so eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten, also geräteübergreifend, herstellen. Dies geschieht nach Angaben von Google jedoch nur dann, wenn Sie sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Google Signals ist an den Google Tag Manager geknüpft, was bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google verarbeitet wird und Google Sie grundsätzlich erkennen könnte, wenn Sie einen Google-Account besitzen. Uns werden jedoch in keinem Fall personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich, Sie bleiben für uns anonym. Diese Anonymität uns gegenüber besteht auch dann, wenn wir Google Signals dazu nutzen, uns über Google zielgruppenbezogene Werbung auszuspielen. Das bedeutet, dass Sie bei Google anhand von Informationen, die Google über Sie hat bestimmten Zielgruppen zugeordnet werden. Wenn wir uns dazu entscheiden, unsere Werbeinhalte über Google an eine bestimmte Zielgruppe auszuspielen und Sie nach Festlegung von Google zu dieser Zielgruppe zählen, weil Sie von Google definierte Merkmale erfüllen, können Sie Werbung von uns auf Ihren Geräten angezeigt bekommen, wenn Sie im Internet surfen. Wer Sie sind, können wir jedoch auch hier nicht erkennen und wir erfahren von Google auch nicht, ob Sie persönlich einer Zielgruppe angehören oder anhand welcher Kriterien Ihre Zuordnung zu einer Zielgruppe erfolgt ist. Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, nutzen Sie in den Einstellungen in Ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Werbung deaktivieren.

 

7.2               Meta (Facebook)

Wir nutzen im Rahmen Ihrer Zustimmung für die Analyse, Optimierung und den wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes Dienste des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird ("Facebook" oder „Meta“).        

Das US Unternehmen Meta Platforms Inc. ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden.

 

Meta Pixel

Unsere Webseite verwendet die Werbetools Custom Audiences und Website Custom Audiences. von Meta gemäß Ihrer Einwilligung. Hierbei wird eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Meta zu Analyse- und Marketingzwecken auf seiner sozialen Plattform übermittelt wird und in den USA gespeichert werden.

Das Meta-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Meta eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Meta sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Meta übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Meta über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Meta verschlüsselten Daten herzustellen.

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Meta-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Meta (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“:  https://www.facebook.com/business/help/611774685654668).

 

Ebenfalls auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.

Für weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Meta unter http://www.facebook.com/about/privacy/, sowie speziell für Facebook Custom Audiences unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.

Wenn Sie der Nutzung von Meta Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies ebenfalls unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ tun. Hierfür müssen Sie sich in Ihr Facebook- Konto einloggen.

Wenn Sie den Link klicken, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, dann müssen Sie den Link erneut klicken. Ferner gilt das Opt-Out nur innerhalb des von Ihnen verwendeten Browsers und nur innerhalb unserer Webdomain, auf der der Link geklickt wurde.

 

7.3               LiveChat Tawk.to

Unsere Webseite bietet optional die Anwendung von Tawk.to. Dies ist ein Live-Dienst der Firma Tawk.to ltd, Old Town, Riga) an. Über ein Plugin ist der Chat im Quelltext unserer Webseite integriert. Mit der Nutzung des Chats nutzen Sie automatisch die Dienste von Tawk.to. Zu den gesammelten Daten gehören: Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats und Herkunftsland. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur zum Schutz und für interne Statistiken. Mit der Nutzung des Chats stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind. Die mit den Tawk.to-Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Sie werden nicht gespeichert und werden nach dem Chat gelöscht. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Tawk.to sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy/

 

7.4               Cookiebot

Diese Webseite setzt das Tool Cookiebot der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark ein, um Sie über die verwendeten Cookies auf unserer Webseite zu informieren und Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung einzuholen. Zur Speicherung der Einwilligung wird in Ihrem Browser ein permanenter Cookie namens „CookieConsent“ gespeichert.

Hierbei werden folgenden Daten automatisch bei Usercentrics protokolliert:

IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt)

Datum und Uhrzeit der Zustimmung

Benutzeragent des Browsers des Endnutzers

URL, von der die Zustimmung gesendet wurde

Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key

Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient

Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die erhobenen Daten der Usercentrics werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert.

Wenn Sie mit der Speicherung dieser Daten nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung durch den Cookie Banner jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Cookiebot lediglich Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Webseite bereitstellt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

 

7.5               Sendinblue (Newletter)

Wir verwenden Brevo (ehemals Sendinblue) als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie ein Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an den Anbieter, die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, zur Bearbeitung übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/

 

7.6               eKomi

Diese Webseite nutzt zur Darstellung der Bewertungen unserer Kunden bei eKomi auf Basis Ihrer Einwilligung das eKomi Widget. Dieses Widget ist ein Tool der eKomi, Ltd., Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland.  Durch das eKomi Widget kann auf unserer Webseite eine Zusammenfassung unseres aktuellen Profils bei eKomi präsentiert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch eKomi sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Bestimmungen von eKomi unter: https://www.ekomi.de/de/datenschutz

Die Einbindung des eKomi Widgets auf unserer Webseite erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu eKomi mittels Javascript. Durch die Einbindung des Widgets erhebt eKomi unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten eKomi tatsächlich erhebt und verarbeitet. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass mindestens die Geräteinformationen (Browsertyp, Betriebssystem u.a.) sowie die IP-Adresse von eKomi verarbeitet werden. eKomi setzt auch Cookies.

 

8                    Datenspeicherung außerhalb der EU/EWR

Sofern vorbenannt bei den einzelnen Toolbeschreibungen erkennbar, setzen wir Tools von US-Drittanbietern ein. Soweit dies für die mitgeteilten Zwecke erforderlich ist, kann es vorkommen, dass Ihre IP-Adresse in diesem Zuge außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet wird, wo ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau nicht immer durchgehend gewährleistet und bestätigt ist (etwa durch geeignete Garantie im Sinne des Art. 46 DS-GVO bzw. einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission). Es kann daher insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass sich Sicherheitsbehörden in einem Drittland Zugang zu Ihrer IP-Adresse verschaffen, ohne dass Sie rechtlich wirksam dagegen vorgehen könnten.

 

Die Übertragung der IP-Adresse an diese Drittanbieter erfolgt gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer hierzu ausdrücklich im Einwilligungsbanner erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile.

 

Nach Ansicht einiger US- Drittanbieter ist bereits aufgrund des Abschlusses sog. Standardvertragsklauseln sowie zusätzlich ergriffener Maßnahmen im Sinne der Schrems-II-Rechtsprechung ein dem europäischen Standard entsprechendes Schutzniveau gewährleistet. Da die Eignung solcher Maßnahmen zur Gewährleistung eines hinreichenden Datenschutzniveaus jedoch umstritten ist, haben wir uns entschieden, Ihre IP-Adresse gleichwohl ausschließlich mit Ihrer Einwilligung zu übermitteln.

 

Die Zertifizierung einiger Unternehmen unter dem Data Privacy Framework (DPF) dient der Sicherstellung des Schutzniveaus und kann hier für die Unternehmen abgefragt werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/ . Diese Zertifizierung ist als Maßnahmen zur Gewährleistung eines hinreichenden Datenschutzniveaus ausreichend. 

 

9                    Unsere Präsenzen in sozialen Medien

Sie finden uns unter Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen. Wir möchten mit diesen Präsenzen mit unseren dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Leistungen und unser Unternehmen informieren.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der dort aktiven Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Kommunikation und Informationsvergabe an und mit den Nutzern. Sofern im Rahmen der jeweiligen sozialen Plattform eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die Nutzer abgegeben wurde, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Einwilligungsgrundlage.

 

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der sozialen Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde, siehe folgenden Punkt „Rechte der betroffenen Person“) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der jeweiligen sozialen Plattform geltend machen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der sozialen Plattform haben und gegebenenfalls zur besseren Bearbeitung der Betroffenenrechte dem jeweiligen Betreiber die Rechteanfrage weiterleiten. Unsere Möglichkeiten richten sich grundsätzlich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

 

Unsere Angaben zur Speicherung finden Sie weiter unten. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von dem Betreiber der sozialen Plattform zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Je nach der folgenden benannten sozialen Plattform, kann die Datenverarbeitung der Nutzer auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union geschehen. Mit den US-Unternehmen wurden EU-Standardvertragsklauseln vereinbart bzw. sie sind unter dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, so dass uns mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden.

Die Daten der Nutzer werden im Regelfall durch die Plattformen für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Es können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden. Dies erfolgt insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

 

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

 

9.1               Facebook (Meta)

(Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)

Grundlage ist eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

 

9.2               Google/ YouTube

(Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

9.3               Instagram (Meta)

(Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)

Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/

 

9.4               Twitter (X)

(Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Opt-Out: https://twitter.com/personalization

 

9.5               Pinterest

(Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA)

Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

 

9.6               houzz

(Houzz Inc., 285 Hamilton Avenue, 4th Floor, Palo Alto, CA 94301, USA)

Datenschutzerklärung: https://www.houzz.de/privacyPolicy

 

 

 

 

Diese Datenschutzerklärung wurde von der Rechtsanwaltskanzlei Sieling – Fachanwaltskanzlei für IT-Recht [KS1] - zur Verfügung gestellt.



Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #